Domains: https://hohmann-coaching-frankfurt.de/

Bernd Hohmann als Betreiber der Webseite https://hohmann-coaching-frankfurt.de arbeitet nach den Vorschriften des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG) und der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (GSGVO).

Einver­ständ­nis­er­klärung

Dieses Dokument wurde erstellt, um die Bemühungen zur Einhaltung der Daten­schutz­ge­setze aufzu­zeigen. Dieses Dokument enthält die Cookie-Richt­linie und die Cookie- Einwil­li­gungs­ein­stel­lungen zum Nachweis der Einwil­ligung für die unten angegebene Zeit und Region. Weitere Infor­ma­tionen zu diesem Dokument finden Sie unter https://complianz.io/consent.

Diese Cookie-Richt­linie wurde zuletzt am Februar 11, 2021 aktua­li­siert und gilt für Bürger der Europäi­schen Wirtschaftszone.

1. Einführung

Meine Website, https://hohmann-coaching-frankfurt.de (im folgenden: “Die Website”) verwendet Cookies und ähnliche Techno­logien (der Einfachheit halber werden all diese unter “Cookies” zusam­men­ge­fasst). Cookies werden außerdem von uns beauf­tragten Dritt­par­teien platziert. In dem unten stehendem Dokument infor­mieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.

2. Was sind Cookies

Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Inter­net­adresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespei­chert werden kann. Die darin gespei­cherten Infor­ma­tionen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Dritt­an­bieter gesendet werden.

3. Was sind Skripte?

Ein Skript ist ein Teil des Programm­codes, mit dem unsere Website ordnungs­gemäß und inter­aktiv funktio­niert. Dieser Code wird auf unserem Server oder auf deinem Gerät ausgeführt.

4.Cookies

4.1 Technische oder funktio­nelle Cookies

Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktio­nieren und deine Nutzer­vor­lieben bekannt bleiben. Sie rch das Platzieren funktio­naler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Infor­ma­tionen eingeben, oder deine Gegen­stände bleiben beispiels­weise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einver­ständnis platzieren.

4.2 Analy­se­cookies

Da Statis­tiken anonym erfasst werden, ist keine Erlaubnis erfor­derlich, um analy­tische Cookies zu platzieren.

4.2.1. Google Analytics Daten­schutz­er­klärung (erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple)

Google Analytics Daten­schutz­er­klärung Zusam­men­fassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucher­infor­ma­tionen zur Optimierung des Weban­gebots.
📓 Verar­beitete Daten: Zugriffs­sta­tis­tiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Geräte­daten, Zugriffs­dauer und Zeitpunkt, Naviga­ti­ons­ver­halten, Klick­ver­halten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Daten­schutz­er­klärung.
📅 Speicher­dauer: abhängig von den verwen­deten Properties
⚖️ Rechts­grund­lagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen)

4.2.1.1. Was ist Google Analytics?

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des ameri­ka­ni­schen Unter­nehmens Google Inc. Für den europäi­schen Raum ist das Unter­nehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verant­wortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispiels­weise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespei­chert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und infor­mieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespei­chert werden und wie Sie das verhindern können.

Google Analytics ist ein Track­ingtool, das der Daten­ver­kehrs­analyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktio­niert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.

Google verar­beitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userver­halten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:

  • Zielgrup­pen­be­richte: Über Zielgrup­pen­be­richte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
  • Anzei­ge­be­richte: Durch Anzei­ge­be­richte können wir unsere Online­werbung leichter analy­sieren und verbessern.
  • Akqui­si­ti­ons­be­richte: Akqui­si­ti­ons­be­richte geben uns hilfreiche Infor­ma­tionen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
  • Verhal­tens­be­richte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website inter­agieren. Wir können nachvoll­ziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurück­legen und welche Links Sie anklicken.
  • Conver­si­ons­be­richte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Website­be­sucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conver­si­onrate steigern.
  • Echtzeit­be­richte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.

4.2.1.2. Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmög­liche Service bieten. Die Statis­tiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.

Die statis­tisch ausge­wer­teten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einer­seits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von inter­es­sierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Anderer­seits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmög­liche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen indivi­du­eller und kosten­güns­tiger durch­zu­führen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienst­leis­tungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.

4.2.1.3. Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wieder­keh­render“ User erkannt. Alle gesam­melten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespei­chert. So ist es überhaupt erst möglich pseud­onyme Userprofile auszuwerten.

Um mit Google Analytics unsere Website analy­sieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entspre­chenden Property gespei­chert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4‑Property standard­mäßig. Alter­nativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwen­deter Property werden Daten unter­schiedlich lange gespeichert.

Durch Kennzeich­nungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Inter­ak­tionen auf unserer Website gemessen. Inter­ak­tionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Dritt­an­bieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Website­be­treiber geneh­migen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erfor­derlich ist.

Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152311284017–5
Verwen­dungs­zweck: Standard­mäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grund­sätzlich dient es zur Unter­scheidung der Websei­ten­be­sucher.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152311284017–1
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie dient auch zur Unter­scheidung der Websei­ten­be­sucher
Ablauf­datum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Wird zum Senken der Anfor­de­rungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereit­ge­stellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablauf­datum: nach 1 Minute

Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablauf­datum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr

Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwen­dungs­zweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktua­li­siert, wenn Infor­ma­tionen an Google Analytics gesendet werden.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: __utmt
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anfor­de­rungsrate verwendet.
Ablauf­datum: nach 10 Minuten

Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktua­li­siert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablauf­datum: nach 30 Minuten

Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wieder­keh­rende Besucher festzu­legen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespei­chert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablauf­datum: Nach Schließung des Browsers

Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucher­auf­kommens auf unserer Website zu identi­fi­zieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbe­schaltung gewesen sein.
Ablauf­datum: nach 6 Monaten

Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie wird verwendet, um benut­zer­de­fi­nierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktua­li­siert, wenn Infor­ma­tionen an Google Analytics gesendet werden.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollstän­digkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.

Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:

Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Infor­ma­tionen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.

Sitzungs­dauer: Als Sitzungs­dauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.

Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.

Konto­er­stellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.

IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form darge­stellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.

Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.

Technische Infor­ma­tionen: Zu den techni­schen Infor­ma­tionen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Inter­net­an­bieter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Herkunfts­quelle: Google Analytics bezie­hungs­weise uns inter­es­siert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.

Weitere Daten sind Kontakt­daten, etwaige Bewer­tungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzu­fügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollstän­dig­keits­an­spruch und dient nur zu einer allge­meinen Orien­tierung der Daten­spei­cherung durch Google Analytics.

4.2.1.4. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf ameri­ka­ni­schen Servern gespei­chert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechen­zentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Daten werden auf verschie­denen physi­schen Daten­trägern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipu­lation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechen­zentrum gibt es entspre­chende Notfall­pro­gramme für Ihre Daten. Wenn beispiels­weise die Hardware bei Google ausfällt oder Natur­ka­ta­strophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienst­un­ter­bre­chung bei Google dennoch gering.

Die Aufbe­wah­rungs­dauer der Daten hängt von den verwen­deten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4‑Properties ist die Aufbe­wah­rungs­dauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix einge­stellt. Für andere sogenannte Ereig­nis­daten haben wir die Möglichkeit eine Aufbe­wah­rungs­dauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.

Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbe­wah­rungs­dauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standar­di­siert einge­stellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Aller­dings haben wir die Möglichkeit, die Aufbe­wah­rungs­dauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:

  • Löschung nach 14 Monaten
  • Löschung nach 26 Monaten
  • Löschung nach 38 Monaten
  • Löschung nach 50 Monaten
  • Keine automa­tische Löschung

Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbe­wah­rungs­dauer jedes Mal zurück­ge­setzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festge­legten Zeitraums wieder besuchen.

Wenn der festge­legte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbe­wah­rungs­dauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Userer­kennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der Double­Click-Domain) verknüpft sind. Bericht­er­geb­nisse basieren auf aggre­gierten Daten und werden unabhängig von Nutzer­daten gespei­chert. Aggre­gierte Daten sind eine Zusam­men­schmelzung von Einzel­daten zu einer größeren Einheit.

4.2.1.5. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­cherung verhindern?

Nach dem Daten­schutz­recht der Europäi­schen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktua­li­sieren, zu löschen oder einzu­schränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deakti­vierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runter­laden und instal­lieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Daten­er­hebung durch Google Analytics deakti­viert wird.

Falls Sie grund­sätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deakti­vieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Website­daten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespei­chert und verar­beitet werden können. Die meisten Dritt­staaten (darunter auch die USA) gelten nach derzei­tigem europäi­schen Daten­schutz­recht als nicht sicher. Daten an unsichere Dritt­staaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespei­chert und verar­beitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standard­ver­trags­klauseln) zwischen uns und dem außer­eu­ro­päi­schen Dienst­leister gibt.

4.2.1.6. Rechts­grundlage

Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwil­ligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwil­ligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwil­ligung besteht von unserer Seite ein berech­tigtes Interesse daran, dass Verhalten der Website­be­sucher zu analy­sieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identi­fi­zieren und die Wirtschaft­lichkeit verbessern. Die Rechts­grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen).

Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Infor­ma­tionen rund um die Daten­ver­ar­beitung von Google Analytics näher­bringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

4.2.1.7. Google Analytics IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anony­mi­sierung von Google Analytics imple­men­tiert. Diese Funktion wurde von Google entwi­ckelt, damit diese Webseite die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen und Empfeh­lungen der lokalen Daten­schutz­be­hörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollstän­digen IP-Adresse unter­sagen. Die Anony­mi­sierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Daten­er­fas­sungs­netzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verar­beitung der Daten stattfindet.

Mehr Infor­ma­tionen zur IP-Anony­mi­sierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

4.2.1.8. Google Analytics Berichte zu demogra­fi­schen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbe­be­richte einge­schaltet. Die Berichte zu demogra­fi­schen Merkmalen und Inter­essen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Inter­essen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbe­funk­tionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie können die Nutzung der Aktivi­täten und Infor­ma­tionen Ihres Google Kontos unter “Einstel­lungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.

4.2.1.9. Google Analytics Deaktivierungslink

Wenn Sie auf folgenden Deakti­vie­rungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus Ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.

Google Analytics deaktivieren

4.2.1.10 Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Direkt­kun­den­vertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Daten­ver­ar­beitung” in Google Analytics akzep­tiert haben.

Mehr über den Zusatz zur Daten­ver­ar­beitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad

4.2.1.11 Google Analytics Google-Signale Datenschutzerklärung

Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbe­be­richte, Remar­keting, gerät­über­grei­fende Berichte und Berichte zu Inter­essen und demogra­fische Merkmale) aktua­li­siert, um zusam­men­ge­fasste und anony­mi­sierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie perso­na­li­sierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben.

Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten können geräte­über­greifend analy­siert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknüpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smart­phone ein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale können wir gerät­über­grei­fende Remar­keting-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären. Remar­keting bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen können.

In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucher­daten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbe­be­richte und nützli­chere Angaben zu Ihren Inter­essen und demogra­fi­schen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Des Weiteren kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Famili­en­stand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Perso­nen­gruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.

Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Inter­essen besser einschätzen zu können. Dadurch können wir unsere Dienst­leis­tungen und Produkte für Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standard­mäßig nach 26 Monaten ab. Bitte beachten Sie, dass diese Daten­er­fassung nur erfolgt, wenn Sie perso­na­li­sierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer um zusam­men­ge­fasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen.

4.2.2. IONOS WebAna­lytics Daten­schutz­er­klärung (erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple)

IONOS WebAna­lytics Daten­schutz­er­klärung Zusam­men­fassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucher­infor­ma­tionen zur Optimierung des Weban­gebots.
📓 Verar­beitete Daten: Zugriffs­sta­tis­tiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Geräte­daten, Zugriffs­dauer und Zeitpunkt und IP-Adressen in anony­mi­sierter Form enthalten.
📅 Speicher­dauer: abhängig von der Vertrags­dauer mit IONOS WebAna­lytics
⚖️ Rechts­grund­lagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen)

4.2.2.1. Was ist IONOS WebAnalytics?

Wir nutzen auf unserer Website das Analyse-Tool IONOS WebAna­lytics des deutschen Unter­nehmens 1&1 IONOS SE, Elgen­dorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Das Tool hilft uns bei der Analyse unserer Website und dafür werden auch Daten erhoben und gespei­chert. Aller­dings verzichtet dieses Tool auf die Erhebung von Daten, die Sie als Person identi­fi­zieren könnten. Dennoch wollen wir Sie in dieser Daten­schutz­er­klärung genauer über die Daten­ver­ar­beitung und Speicherung infor­mieren und auch erklären, warum wir IONOS WebAna­lytics nutzen.

IONOS WebAna­lytics ist, wie es der Name auch vermuten lässt, ein Tool, das der Analyse unserer Website dient. Das Software­pro­gramm sammelt etwa Daten darüber, wie lange Sie sich auf unserer Website befinden, welche Buttons Sie klicken oder von welcher anderen Website Sie zu uns gefunden haben. So bekommen wir einen guten Überblick über das Userver­halten auf unserer Website. All diese Infor­ma­tionen sind anonym. Das bedeutet, dass wir durch diese Daten nicht Sie als Person identi­fi­zieren, sondern lediglich allge­meine Nutzungs­in­for­ma­tionen und Statis­tiken erhalten.

4.2.2.2. Warum verwenden wir IONOS WebAna­lytics auf unserer Website?

Unser Ziel ist es, Ihnen ein bestmög­liches Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Wir sind von unseren Angeboten überzeugt und wollen, dass unserer Website für Sie ein hilfreicher und nützlicher Ort ist. Dafür müssen wir unsere Website so gut wie möglich an Ihre Wünsche und Anliegen anpassen. Mit einem Webana­ly­setool wie IONOS WebAna­lytics und den daraus resul­tie­renden Daten können wir unsere Website dahin­gehend verbessern. Die Daten können uns weiters auch dienlich sein, Werbe- und Marke­ting­maß­nahmen indivi­du­eller zu gestalten. Bei all diesen Webana­lysen liegt uns aber dennoch der Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten am Herzen. Entgegen anderen Analy­se­tools speichert und verar­beitet IONOS WebAna­lytics keine Daten, die Sie als Person erkennen könnten.

4.2.2.3. Welche Daten werden von IONOS WebAna­lytics gespeichert?

Die Daten werden durch Logfiles oder durch einen sogenannten Pixel erhoben und gespei­chert. Ein Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit dem man Userver­halten verfolgen kann. WebAna­lytics verzichtet bewusst auf die Verwendung von Cookies.

IONOS speichert keine perso­nen­be­zo­genen Daten von Ihnen. Bei der Übermittlung eines Seiten­auf­rufes wird zwar Ihre IP-Adresse übertragen, aller­dings dann sofort anony­mi­siert und so verar­beitet, dass man Sie als Person nicht identi­fi­zieren kann.

Folgenden Daten werden von IONOS WebAna­lytics gespeichert:

  • Ihr Browsertyp und Ihre Browserversion
  • welche Website Sie zuvor besucht haben (Referrer)
  • welche spezi­fische Webseite Sie bei uns aufge­rufen haben
  • welches Betriebs­system Sie nutzen
  • welches Endgerät Sie verwenden (PC, Tablet oder Smartphone)
  • wann Sie auf unsere Seite gekommen sind
  • Ihre IP-Adresse in anony­mi­sierter Form

Die Daten werden an keine Dritt­an­bieter weiter­ge­geben und nur für statis­tische Auswer­tungen genutzt.

4.2.2.3. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden solange gespei­chert, bis der Vertrag zwischen IONOS WebAna­lytics und uns ausläuft. Die Daten werden im Falle eines regulären Webhosting-Tarifs in unserem Log-Verzeichnis gespei­chert und daraus grafische Statis­tiken erzeugt. Diese Logs werden alle 8 Wochen gelöscht. Im Falle eines MyWebsite-Tarifs werden die Daten über einen Pixel ermittelt. Hier werden die Daten nur innerhalb der IONOS WebAna­lytics gespei­chert und verarbeitet.

4.2.2.4. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­cherung verhindern?

Grund­sätzlich haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berich­tigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwil­ligung zur Verar­beitung der Daten wider­rufen. Da über IONOS WebAna­lytics aller­dings keine perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert oder verar­beitet werden und somit eine Zuordnung von Ihnen als Person nicht möglich ist, gibt es auch die Möglichkeit solche Daten zu löschen nicht.

4.2.2.5. Rechts­grundlage

Der Einsatz von IONOS WebAna­lytics setzt Ihre Einwil­ligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwil­ligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwil­ligung besteht von unserer Seite ein berech­tigtes Interesse daran, dass Verhalten der Website­be­sucher zu analy­sieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von IONOS WebAna­lytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identi­fi­zieren und die Wirtschaft­lichkeit verbessern. Die Rechts­grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen).

Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Infor­ma­tionen rund um die wirklich sparsame Daten­ver­ar­beitung von IONOS WebAna­lytics näher­bringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutz­er­klärung des Unter­nehmens unter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics/?tid=311284017.

4.3 Werbe­cookies

Auf dieser Website verwenden wir Werbe-Cookies, die es uns ermög­lichen, Einblicke in die Kampa­gnen­er­geb­nisse zu erhalten. Dies geschieht auf der Grundlage einer Profile, die wir auf Basis Ihres Verhaltens auf https://hohmann-coaching-frankfurt.de. Mit diesen Cookies werden Sie als Website-Besucher mit einer eindeu­tigen ID verknüpft, profile aber nicht Ihr Verhalten und Ihre Inter­essen, um perso­na­li­sierte Werbung zu schalten. Da diese Cookies als Verfol­gungs-Cookie markiert sind, benötigen wir Ihre Zustimmung, um diese zu platzieren.

4.3.1. Facebook-Pixel Datenschutzerklärung

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple

Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite imple­men­tiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhand­lungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispiels­weise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermög­lichen es Facebook Ihre Userdaten (Kunden­daten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbe­an­zei­gen­schal­tungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automa­tisch Ihrem Facebook-Benut­zer­konto zugeordnet.

Wir wollen unsere Dienst­leis­tungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür inter­es­sieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbe­maß­nahmen besser auf Ihre Wünsche und Inter­essen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie perso­na­li­sierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analy­se­zwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen jene Cookies, die durch das Einbinden von Facebook-Pixel auf einer Testseite gesetzt wurden. Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiel-Cookies sind. Je nach Inter­aktion auf unserer Webseite werden unter­schied­liche Cookies gesetzt.

Name: _fbp
Wert: fb.1.1568287647279.257405483–6311284017‑7
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbe­pro­dukte anzuzeigen.
Ablauf­datum: nach 3 Monaten

Name: fr
Wert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktio­niert.
Ablauf­datum: nach 3 Monaten

Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062311284017‑3
Wert: Name des Autors
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert den Text und den Namen eines Users, der beispiels­weise einen Kommentar hinter­lässt.
Ablauf­datum: nach 12 Monaten

Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL des Autors)
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der User in einem Textfeld auf unserer Webseite eingibt.
Ablauf­datum: nach 12 Monaten

Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: E‑Mail-Adresse des Autors
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert die E‑Mail-Adresse des Users, sofern er sie auf der Website bekannt gegeben hat.
Ablauf­datum: nach 12 Monaten

Anmerkung: Die oben genannten Cookies beziehen sich auf ein indivi­du­elles Userver­halten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Verän­de­rungen bei Facebook nie auszuschließen.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstel­lungen für Werbe­an­zeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grund­sätzlich Ihre nutzungs­ba­sierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deakti­vieren bzw. zu aktivieren.

Wenn Sie mehr über den Daten­schutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Daten­richt­linien des Unter­nehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

4.3.1.1. Facebook Automa­ti­scher erwei­terter Abgleich Datenschutzerklärung

Wir haben im Rahmen der Facebook-Pixel-Funktion auch den automa­ti­schen erwei­terten Abgleich (engl. Automatic Advanced Matching) aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermög­licht uns, gehashte E‑Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburts­datum oder Telefon­nummer als zusätz­liche Infor­ma­tionen an Facebook zu senden, sofern Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Diese Aktivierung ermög­licht uns Werbe­kam­pagnen auf Facebook noch genauer auf Menschen, die sich für unsere Dienst­leis­tungen oder Produkte inter­es­sieren, anzupassen.

4.4 Soziale-Medien-Buttons

Auf unserer Website haben wir Buttons für Facebook und LinkedIn eingefügt, um Webseiten (z. B.

„Gefällt mir”, „Anheften”) oder Teilen (z. B. „Tweet”) in sozialen Netzwerken wie Facebook und LinkedIn zu unter­stützen. Diese Buttons verwenden einen Code, der von Facebook und LinkedIn selbst stammt. Dieser Code platziert Cookies. Diese Social-Media-Buttons können auch bestimmte Infor­ma­tionen speichern und verar­beiten, sodass dir eine perso­na­li­sierte Werbung angezeigt werden kann.

Bitte lese die Daten­schutz­er­klärung dieser sozialen Netzwerke (die sich regel­mäßig ändern kann), um zu erfahren, wie sie mit deinen (persön­lichen) Daten umgehen, die sie mithilfe dieser Cookies verar­beiten. Die abgeru­fenen Daten werden so weit wie möglich anony­mi­siert. Facebook und LinkedIn befinden sich in den Verei­nigten Staaten.

4.4.1. Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung

(Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple)

Auf unserer Webseite sind sogenannte soziale Plug-ins des Unter­nehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassi­schen Facebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeu­tigen „Facebook Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwen­deten Funktionen sind die bekannten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.

Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:

  • “Speichern”-Button
  • “Gefällt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
  • Seiten-Plug-in
  • Kommentare
  • Messenger-Plug-in
  • Einge­bettete Beiträge und Videoplayer
  • Gruppen-Plug-in

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähere Infor­ma­tionen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nützen die sozialen Plug-ins einer­seits, um Ihnen ein besseres Userer­lebnis auf unserer Seite zu bieten, anderer­seits weil Facebook dadurch unsere Werbe­an­zeigen optimieren kann.

Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Infor­ma­tionen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren.

Die erhal­tenen Infor­ma­tionen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anony­mi­siert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Infor­ma­tionen, die Ihren Browser betreffen.

Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Websei­ten­be­suchs von Facebook abmelden (ausloggen).

Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Infor­ma­tionen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispiels­weise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook übertragen werden. Wir möchten noch ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir über die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kennt­nis­stand so gut als möglich über die Daten­ver­ar­beitung aufzu­klären. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Daten­richtline des Unter­nehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.

Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:

Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktio­nieren.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende

Name: fr
Wert: 0jieyh4311284017c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwen­dungs­zweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktio­nieren.
Ablauf­datum:: nach 3 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstel­lungen für Werbe­an­zeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grund­sätzlich Ihre nutzungs­ba­sierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deakti­vieren bzw. zu aktivieren.

Wenn Sie mehr über den Daten­schutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Daten­richt­linien des Unter­nehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

4.4.1.1. Facebook Login Datenschutzerklärung

(Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple)

Wir haben auf unserer Seite das praktische Facebook Login integriert. So können Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benut­zer­konto anlegen zu müssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Regis­trierung über das Facebook Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weiter­ge­leitet. Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre Facebook Nutzer­daten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userver­halten gespei­chert und an Facebook übermittelt.

Um die Daten zu speichern, benutzt Facebook verschiedene Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden bzw. schon bestehen, wenn Sie sich über das Facebook Login auf unserer Seite anmelden:

Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit das soziale Plugin auf unserer Webseite bestmöglich funktio­niert.
Ablauf­datum: nach 3 Monaten

Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2311284017SEmPsSfzCOO4JFFl
Verwen­dungs­zweck: Facebook setzt das “datr”-Cookie, wenn ein Webbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookie hilft, Anmel­de­ak­ti­vi­täten zu identi­fi­zieren und die Benutzer zu schützen.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: _js_datr
Wert: deleted
Verwen­dungs­zweck: Dieses Session-Cookie setzt Facebook zu Track­ing­zwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oder ausge­loggt sind.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende

Anmerkung: Die angeführten Cookies sind nur eine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zur Verfügung stehen. Weitere Cookies sind beispiels­weise _ fbp, sb oder wd. Eine vollständige Aufzählung ist nicht möglich, da Facebook über eine Vielzahl an Cookies verfügt und diese variabel einsetzt.

Der Facebook Login bietet Ihnen einer­seits einen schnellen und einfachen Regis­trie­rungs­prozess, anderer­seits haben wir so die Möglichkeit Daten mit Facebook zu teilen. Dadurch können wir unser Angebot und unsere Werbe­ak­tionen besser an Ihre Inter­essen und Bedürf­nisse anpassen. Daten, die wir auf diese Weise von Facebook erhalten, sind öffent­liche Daten wie

  • Ihr Facebook-Name
  • Ihr Profilbild
  • eine hinter­legte E‑Mail-Adresse
  • Freun­des­listen
  • Buttons-Angaben (z.B. „Gefällt mir“-Button)
  • Geburts­tags­datum
  • Sprache
  • Wohnort

Im Gegenzug stellen wir Facebook Infor­ma­tionen über Ihre Aktivi­täten auf unserer Webseite bereit. Das sind unter anderem Infor­ma­tionen über Ihr verwen­detes Endgerät, welche Unter­seiten Sie bei uns besuchen oder welche Produkte Sie bei uns erworben haben.

Durch die Verwendung von Facebook Login willigen Sie der Daten­ver­ar­beitung ein. Sie können diese Verein­barung jederzeit wider­rufen. Wenn Sie mehr Infor­ma­tionen über die Daten­ver­ar­beitung durch Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Facebook-Daten­schutz­er­klärung unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstel­lungen für Werbe­an­zeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern.

4.4.2. YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung

(Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple)

Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassi­schen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hinter­grund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design darge­stellt sein.

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, inter­es­sante oder spannende Videos. Mit dem einge­bauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfas­senden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verar­beiten kann.

Wenn Sie auf unserer Seite einen einge­bauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Infor­ma­tionen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre vorein­ge­stellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5311284017Y
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert eine eindeutige ID, um Statis­tiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statis­tiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablauf­datum: nach 8 Monate

Name: GPS
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablauf­datum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 31128401795Chz8bagyU
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit einge­bautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­datum: nach 8 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollstän­digkeit erheben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Infor­ma­tionen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirm­auf­lösung Sie bevor­zugen oder welche Handlungen Sie ausführen.

YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienst­leis­tungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statis­tiken für Werbe­trei­bende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.

4.4.3. LinkedIn Datenschutzerklärung

(Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple)

LinkedIn Daten­schutz­er­klärung Zusam­men­fassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Service­leistung
📓 Verar­beitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzer­ver­halten, Infor­ma­tionen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Daten­schutz­er­klärung.
📅 Speicher­dauer: die Daten werden grund­sätzlich innerhalb von 30 Tagen gelöscht
⚖️ Rechts­grund­lagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen)

4.4.3.1. Was ist LinkedIn?

Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corpo­ration, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekenn­zeichnet und erlauben beispiels­weise inter­es­sante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäi­schen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Daten­ver­ar­beitung verantwortlich.

Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespei­chert und dort verar­beitet werden. In dieser Daten­schutz­er­klärung wollen wir Sie infor­mieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Daten­spei­cherung verwalten bzw. unter­binden können.

LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäfts­kon­takte. Anders als beispiels­weise bei Facebook konzen­triert sich das Unter­nehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäft­licher Kontakte. Unter­nehmen können auf der Plattform Dienst­leis­tungen und Produkte vorstellen und Geschäfts­be­zie­hungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitar­beiter oder Mitar­bei­te­rinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Öster­reich sind es etwa 1,3 Millionen.

4.4.3.2. Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Website?

Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir inter­es­sante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, inter­es­sante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten einge­baute Social-Plug-ins als erwei­terten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbe­maß­nahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.

4.4.3.4. Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?

Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persön­lichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impres­sionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispiels­weise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform perso­nen­be­zogene Daten als sogenannte „aktive Impres­sionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.

Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins inter­agieren. So proto­kol­liert das Unter­nehmen verschiedene Nutzungs­daten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispiels­weise Anmel­dungs­daten, Gerät­in­for­ma­tionen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobil­funk­an­bieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smart­phone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbe­trei­bende weiter­geben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichen­kette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identi­fi­ziert werden können.

Die meisten Daten zu Ihrem Userver­halten werden in Cookies gespei­chert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräte­er­ken­nungen benutzen.

Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in inter­agiert. Die gefun­denen Daten können keinen Vollstän­dig­keits­an­spruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:

Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311284017-
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identi­fi­ka­ti­ons­nummer (ID).
Ablauf­datum: Nach 2 Jahren

Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert Ihre vorein­ge­stellte bzw. bevor­zugte Sprache.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende

Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G311284017…
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
Ablauf­datum: nach 24 Stunden

Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwen­dungs­zweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Infor­ma­tionen in Erfahrung gebracht werden.
Ablauf­datum: nach 2 Minuten

Name: JSESSIONID
Wert: ajax:3112840172900777718326218137
Verwen­dungs­zweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benut­zer­sit­zungen durch den Server aufrecht zu erhalten.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende

Name: bscookie
Wert: “v=1&201910230812…
Verwen­dungs­zweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicher­heits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwen­dungs­zweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Infor­ma­tionen gefunden werden.
Ablauf­datum: nach 7 Tagen

Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Dritt­an­bietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.

4.4.3.5. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sätzlich behaltet LinkedIn Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten so lange, wie es das Unter­nehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnah­me­fällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Konto­lö­schung einige Daten in zusam­men­ge­fasster und anony­mi­sierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grund­sätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält aller­dings Daten, wenn es aus recht­licher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespei­chert. Die Daten werden auf verschie­denen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.

4.4.3.6. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­cherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten anfordern.

So greifen Sie auf die Konto­daten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:

Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profil­symbol und wählen Sie die Rubrik „Einstel­lungen und Daten­schutz“. Klicken Sie nun auf „Daten­schutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausge­wählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Konto­verlauf herunterladen.

Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Daten­ver­ar­beitung durch LinkedIn zu unter­binden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deakti­vieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktio­niert die Verwaltung etwas anders. Die Anlei­tungen der gängigsten Browser finden Sie hier:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Website­daten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grund­sätzlich Ihren Browser dahin­gehend einrichten, dass Sie immer infor­miert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer indivi­duell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespei­chert und verar­beitet werden können. Die meisten Dritt­staaten (darunter auch die USA) gelten nach derzei­tigem europäi­schen Daten­schutz­recht als nicht sicher. Daten an unsichere Dritt­staaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespei­chert und verar­beitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standard­ver­trags­klauseln) zwischen uns und dem außer­eu­ro­päi­schen Dienst­leister gibt.

4.4.3.7. Rechts­grundlage

Wenn Sie einge­willigt haben, dass Daten von Ihnen durch einge­bundene Social-Media-Elemente verar­beitet und gespei­chert werden können, gilt diese Einwil­ligung als Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommu­ni­kation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäfts­partnern gespei­chert und verar­beitet. Die meisten Social-Media-Platt­formen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutztext über Cookies genau durch­zu­lesen und die Daten­schutz­er­klärung oder die Cookie-Richt­linien des jewei­ligen Dienst­an­bieters anzusehen.

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Infor­ma­tionen über die Daten­ver­ar­beitung durch LinkedIn näher­zu­bringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Daten­ver­ar­beitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.

4.4.4. XING Datenschutzerklärung

(Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple)

Xing Daten­schutz­er­klärung Zusam­men­fassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Service­leistung
📓 Verar­beitete Daten: es können etwa Ihre IP-Adresse, Browser­daten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seiten­aufrufs gespei­chert werden
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Daten­schutz­er­klärung.
📅 Speicher­dauer: Daten von Xing-Usern werden gespei­chert, bis eine Löschung beantragt wird
⚖️ Rechts­grund­lagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen)

4.4.4.1. Was ist Xing?

Wir benutzen auf unserer Website Social-Plugins des Social-Media-Netzwerks Xing, der Firma Xing SE, Dammtor­straße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch diese Funktionen können Sie beispiels­weise direkt über unsere Website Inhalte auf Xing teilen, sich über Xing einloggen oder inter­es­santen Inhalten folgen. Sie erkennen die Plug-ins am Unter­neh­mens­namen oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein Xing-Plug-in verwendet, können Daten an die “Xing-Server” übermittelt, gespei­chert und ausge­wertet werden. In dieser Daten­schutz­er­klärung wollen wir Sie darüber infor­mieren, um welche Daten es sich dabei handelt und wie Sie diese Daten­spei­cherung verwalten oder verhindern.

Xing ist ein soziales Netzwerk mit dem Hauptsitz in Hamburg. Das Unter­nehmen hat sich auf das Verwalten von beruf­lichen Kontakten spezia­li­siert. Das heißt, anders als bei andere Netzwerken, geht es bei Xing in erster Linie um beruf­liches Networking. Die Plattform wird oft für die Jobsuche verwendet oder um Mitar­beiter für das eigene Unter­nehmen zu finden. Darüber hinaus bietet Xing inter­es­santen Content zu verschie­denen beruf­lichen Themen. Das globale Pendant dazu ist das ameri­ka­nische Unter­nehmen LinkedIn.

4.4.4.2. Warum verwenden wir Xing auf unserer Website?

Es gibt mittler­weile eine Flut an Social-Media-Kanälen und uns ist durchaus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kostbar ist. Nicht jeder Social-Media-Kanal eines Unter­nehmens kann genau unter die Lupe genommen werden. Daher wollen wir Ihnen das Leben so einfach wie möglich machen, damit Sie inter­es­sante Inhalte direkt über unsere Website auf Xing teilen oder folgen können. Mit solchen „Social-Plug-ins“ erweitern wir unser Service auf unserer Website. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die von Xing gesammelt werden, auf der Plattform gezielte Werbe­maß­nahmen durch­führen zu können. Das heißt unser Service wird nur Menschen gezeigt, die sich auch wirklich dafür interessieren.

4.4.4.3. Welche Daten werden von Xing gespeichert?

Xing bietet den Teilen-Button, den Folgen-Button und den Log-in-Button als Plug-in für Websites an. Sobald Sie eine Seite öffnen, wo ein Social-Plug-in von Xing eingebaut ist, verbindet sich Ihr Browser mit Servern in einem von Xing verwen­deten Rechen­zentrum. Im Falle des Teilen-Buttons sollen – laut Xing – keine Daten gespei­chert werden, die einen direkten Bezug auf eine Person herleiten könnten. Insbe­sondere speichert Xing keine IP-Adresse von Ihnen. Weiters werden im Zusam­menhang mit dem Teilen-Button auch keine Cookies gesetzt. Somit findet auch keine Auswertung Ihres Nutzer­ver­haltens statt. Nähere Infor­ma­tionen dazu erhalten Sie über https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.

Bei den anderen Xing-Plug-ins werden erst Cookies in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie mit dem Plug-in inter­agieren bzw. darauf klicken. Hier können perso­nen­be­zogene Daten wie beispiels­weise Ihre IP-Adresse, Browser­daten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seiten­aufrufs bei Xing gespei­chert werden. Sollten Sie ein XING-Konto haben und angemeldet sein, werden erhobene Daten Ihrem persön­lichen Konto und den darin gespei­cherten Daten zugeordnet.

Folgende Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf den Folgen bzw. Log-in-Button klicken und noch nicht bei Xing einge­loggt sind. Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispiel­hafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollstän­digkeit erheben können:

Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Identi­fi­ka­tionen von Website­be­su­chern zu erstellen und zu speichern.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende

Name: c_
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019311284017‑8
Verwen­dungs­zweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine näheren Infor­ma­tionen in Erfahrung bringen.
Ablauf­datum: nach einem Tag

Name: prevPage
Wert: wbm%2FWelcome%2Flogin
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert die URL der vorher­ge­henden Webseite, die Sie besucht haben.
Ablauf­datum: nach 30 Minuten

Name: s_cc
Wert: true
Verwen­dungs­zweck: Dieses Adobe Site Catalyst Cookie bestimmt, ob Cookies im Browser grund­sätzlich aktiviert sind.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende

Name: s_fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39DDAC­C982217CD1311284017‑2
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um einen eindeu­tigen Besucher zu identi­fi­zieren.
Ablauf­datum: nach 5 Jahren

Name: visitor_id
Wert: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776–30d0c1a89c32
Verwen­dungs­zweck: Das Besucher-Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und die eindeutige Kennung für Ihren Account.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name:_session_id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7311284017‑2
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie erstellt eine vorüber­ge­hende Sitzungs-ID, die als In-Session-Benutzer-ID verwendet wird. Das Cookie ist absolut notwendig, um die Funktionen von Xing bereit­zu­stellen.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende

Sobald Sie bei Xing einge­loggt bzw. Mitglied sind, werden definitiv weitere perso­nen­be­zogene Daten erhoben, verar­beitet und gespei­chert. Xing gibt auch perso­nen­be­zogene Daten an Dritte weiter, wenn das für die Erfüllung eigener betriebs­wirt­schaft­licher Zwecke nötig ist, Sie eine Einwil­ligung erteilt haben oder eine recht­liche Verpflichtung besteht.

4.4.4.5. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Xing speichert die Daten auf verschie­denen Servern in diversen Rechen­zentren. Das Unter­nehmen speichert diese Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nutzer­kontos. Das betrifft natürlich nur User, die bereits Xing-Mitglied sind.

4.4.4.6. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­cherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Auch wenn Sie kein Xing-Mitglied sind, können Sie über Ihren Browser eine mögliche Daten­ver­ar­beitung unter­binden oder nach Ihren Wünschen verwalten. Die meisten Daten werden über Cookies gespei­chert. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktio­niert die Verwaltung etwas anders. Die Anlei­tungen der gängigsten Browser finden Sie hier:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Website­daten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grund­sätzlich Ihren Browser dahin­gehend einrichten, dass Sie immer infor­miert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer indivi­duell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

4.4.4.7. Rechts­grundlage

Wenn Sie einge­willigt haben, dass Daten von Ihnen durch einge­bundene Social-Media-Elemente verar­beitet und gespei­chert werden können, gilt diese Einwil­ligung als Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommu­ni­kation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäfts­partnern gespei­chert und verar­beitet. Die meisten Social-Media-Platt­formen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutztext über Cookies genau durch­zu­lesen und die Daten­schutz­er­klärung oder die Cookie-Richt­linien des jewei­ligen Dienst­an­bieters anzusehen.

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Infor­ma­tionen über die Daten­ver­ar­beitung durch Xing näher­zu­bringen. Auf https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung erfahren Sie noch mehr über die Daten­ver­ar­beitung des Social-Media-Netzwerks Xing.

4.4.5. Vimeo Datenschutzerklärung

(Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple)

Vimeo Daten­schutz­er­klärung Zusam­men­fassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Service­leistung
📓 Verar­beitete Daten: Daten wie etwa Kontakt­daten, Daten zum Nutzer­ver­halten, Infor­ma­tionen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespei­chert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Daten­schutz­er­klärung.
📅 Speicher­dauer: Daten bleiben grund­sätzlich gespei­chert, solange sie für den Dienst­zweck nötig sind
⚖️ Rechts­grund­lagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen)

4.4.5.1. Was ist Vimeo?

Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Video­portal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so inter­es­santes Video­ma­terial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Daten­schutz­er­klärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Daten­über­tragung verwalten oder unter­binden können.

Vimeo ist eine Video­plattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermög­licht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann aller­dings auch kosten­pflich­tiger Content veröf­fent­licht werden. Im Vergleich zum Markt­führer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwer­tigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einer­seits viele künst­le­rische Inhalte wie Musik­videos und Kurzfilme, anderer­seits aber auch wissens­werte Dokumen­ta­tionen zu den unter­schied­lichsten Themen.

4.4.5.2. Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Webseite?

Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmög­lichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Video­dienst Vimeo unter­stützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen quali­tativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsen­tieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem inter­es­santen Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu inter­es­santen Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.

4.4.5.3. Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?

Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video einge­bettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Daten­über­tragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespei­chert und verar­beitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebs­system oder ganz grund­le­gende Geräte­in­for­ma­tionen. Weiters speichert Vimeo Infor­ma­tionen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webak­ti­vi­täten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webak­ti­vi­täten zählen beispiels­weise Sitzungs­dauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit einge­bauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Techno­logien verfolgen und speichern.

Falls Sie als regis­triertes Mitglied bei Vimeo einge­loggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da mögli­cher­weise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollstän­digkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.

Name: player
Wert: “”
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstel­lungen, bevor Sie ein einge­bet­tetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevor­zugten Einstel­lungen.
Ablauf­datum: nach einem Jahr

Name: vuid
Wert: pl1046149876.614422590311284017–4
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie sammelt Infor­ma­tionen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video einge­bettet haben.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem einge­bet­teten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schalt­fläche klicken, um beispiels­weise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Dritt­an­bieter-Cookies wie _ga oder _gat_UA-76641–8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Inter­aktion mit dem Video ab.

Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:

Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwen­dungs­zweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getrof­fenen Einstel­lungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine vorein­ge­stellte Sprache, um eine Region oder einen Benut­zer­namen handeln. Im Allge­meinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablauf­datum: nach einem Jahr

Name: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstan­bieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Infor­ma­tionen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispiels­weise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablauf­datum: nach einem Jahr

Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280311284017–7
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie ist ein Dritt­an­bieter-Cookie von Google. Standard­mäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grund­sätzlich dient es zur Unter­scheidung der Website­be­sucher.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279311284017–3
Verwen­dungs­zweck: Dieses Dritt­an­bieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbe­an­zeigen auf Websites zu verbessern.
Ablauf­datum: nach 3 Monaten

Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwen­dungs­zweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbe­an­zeigen bzw. Werbe­pro­dukte von Facebook oder anderen Werbe­trei­benden einzu­blenden.
Ablauf­datum: nach 3 Monaten

Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommu­ni­kation zu treten und um eigene zielge­richtete Werbe­maß­nahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei einge­bet­teten Videos nur Erstan­bieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.

4.4.5.4. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundes­staat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unter­nehmen Compu­ter­systeme, Daten­banken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespei­chert und verar­beitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespei­chert, bis das Unter­nehmen keinen wirtschaft­lichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­cherung verhindern?

Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispiels­weise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Infor­ma­tionen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstel­lungen Cookies jederzeit löschen oder deakti­vieren. Je nach Browser funktio­niert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass mögli­cher­weise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Die folgenden Anlei­tungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten bzw. löschen.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Website­daten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie ein regis­triertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstel­lungen bei Vimeo die verwen­deten Cookies verwalten.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespei­chert und verar­beitet werden können. Die meisten Dritt­staaten (darunter auch die USA) gelten nach derzei­tigem europäi­schen Daten­schutz­recht als nicht sicher. Daten an unsichere Dritt­staaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespei­chert und verar­beitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standard­ver­trags­klauseln) zwischen uns und dem außer­eu­ro­päi­schen Dienst­leister gibt.

4.4.5.6. Rechts­grundlage

Wenn Sie einge­willigt haben, dass Daten von Ihnen durch einge­bundene Vimeo-Elemente verar­beitet und gespei­chert werden können, gilt diese Einwil­ligung als Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommu­ni­kation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäfts­partnern gespei­chert und verar­beitet. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutztext über Cookies genau durch­zu­lesen und die Daten­schutz­er­klärung oder die Cookie-Richt­linien des jewei­ligen Dienst­an­bieters anzusehen.

Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.

4.4.6. YouTube Datenschutzerklärung

(Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple)

YouTube Daten­schutz­er­klärung Zusam­men­fassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Service­leistung
📓 Verar­beitete Daten: Daten wie etwa Kontakt­daten, Daten zum Nutzer­ver­halten, Infor­ma­tionen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespei­chert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Daten­schutz­er­klärung.
📅 Speicher­dauer: Daten bleiben grund­sätzlich gespei­chert, solange sie für den Dienst­zweck nötig sind
⚖️ Rechts­grund­lagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen)

4.4.6.1. Was ist YouTube?

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen inter­es­sante Videos direkt auf unserer Seite präsen­tieren. YouTube ist ein Video­portal, das seit 2006 eine Tochter­firma von Google ist. Betrieben wird das Video­portal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video einge­bettet hat, verbindet sich Ihr Browser automa­tisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstel­lungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Daten­ver­ar­beitung im europäi­schen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verar­beitet werden, warum wir YouTube-Videos einge­bunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommen­tieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeaus­schnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

4.4.6.2. Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?

YouTube ist die Video­plattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmög­liche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen inter­es­sante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer einge­bet­teten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchma­schine durch die einge­bet­teten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbe­an­zeigen schalten, kann Google – dank der gesam­melten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

4.4.6.3. Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto einge­loggt sind, kann YouTube Ihre Inter­ak­tionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungs­dauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Infor­ma­tionen wie Browsertyp, Bildschirm­auf­lösung oder Ihr Inter­net­an­bieter. Weitere Daten können Kontakt­daten, etwaige Bewer­tungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzu­fügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeu­tigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispiels­weise Ihre bevor­zugte Sprach­ein­stellung beibe­halten. Aber viele Inter­ak­ti­ons­daten können nicht gespei­chert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einer­seits Cookies, die ohne angemel­detes YouTube-Konto gesetzt werden. Anderer­seits zeigen wir Cookies, die mit angemel­detem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollstän­dig­keits­an­spruch erheben, weil die Userdaten immer von den Inter­ak­tionen auf YouTube abhängen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y311284017‑1
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert eine eindeutige ID, um Statis­tiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statis­tiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablauf­datum: nach 8 Monaten

Name: GPS
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablauf­datum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit einge­bautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­datum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

Name: APISID
Wert: zILlv­ClZ­SkqGs­SwI/AU1a­ZI6HY7311284017-
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Genützt werden die Daten für perso­na­li­sierte Werbe­an­zeigen.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628–20‑0
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unter­schied­licher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablauf­datum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Diese Daten helfen perso­na­li­sierte Werbung anzeigen zu können.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwen­dungs­zweck: In diesem Cookie werden Infor­ma­tionen über Ihre Login-Daten gespei­chert.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJu­uF5/A­nUd­DUIs­J9i­J­z2vdM
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie funktio­niert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identi­fi­ziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­essen zu erstellen.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNK­jA­sI311284017-
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmel­de­zeit­punkt in digital signierter und verschlüs­selter Form.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2­JOcDTyL
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert Infor­ma­tionen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite mögli­cher­weise gesehen haben.
Ablauf­datum: nach 3 Monaten

4.4.6.4. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verar­beitet werden auf den Google-Servern gespei­chert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechen­zentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipu­lation besser geschützt.

Die erhobenen Daten speichert Google unter­schiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automa­tisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespei­chert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespei­chert sind, bleiben so lange gespei­chert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

4.4.6.5. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­cherung verhindern?

Grund­sätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 einge­führten automa­ti­schen Lösch­funktion von Standort- und Aktivi­täts­daten werden Infor­ma­tionen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespei­chert und dann gelöscht.

Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfi­gu­rieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deakti­viert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktio­niert dies auf unter­schied­liche Art und Weise. Die folgenden Anlei­tungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Website­daten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochter­un­ter­nehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Daten­schutz­er­klärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutz­er­klärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

4.4.6.7. Rechts­grundlage

Wenn Sie einge­willigt haben, dass Daten von Ihnen durch einge­bundene YouTube-Elemente verar­beitet und gespei­chert werden können, gilt diese Einwil­ligung als Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommu­ni­kation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäfts­partnern gespei­chert und verar­beitet. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutztext über Cookies genau durch­zu­lesen und die Daten­schutz­er­klärung oder die Cookie-Richt­linien des jewei­ligen Dienst­an­bieters anzusehen.

4.4.7. Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

(Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple)

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäi­schen Raum ist das Unter­nehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verant­wortlich. Wir haben die Google-Schrift­arten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – einge­bunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Daten­über­tragung oder Speicherung.

4.4.7.1. Was sind Google Fonts?

Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein inter­ak­tives Verzeichnis mit über 800 Schrift­arten, die Google kostenlos bereit­stellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzu­laden. Doch um diesbe­züglich jede Infor­ma­ti­ons­über­tragung zu Google-Servern zu unter­binden, haben wir die Schrift­arten auf unseren Server herun­ter­ge­laden. Auf diese Weise handeln wir daten­schutz­konform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.

5. Content Delivery Network

5.1. Cloud­flare Datenschutzerklärung

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple

Cloud­flare Daten­schutz­er­klärung Zusam­men­fassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Service­leistung (um die Website schneller laden zu können)
📓 Verar­beitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse, Kontakt- und Proto­koll­infos, Sicher­heits­fin­ger­ab­drücke und Leistungs­daten für Websites
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Daten­schutz­er­klärung.
📅 Speicher­dauer: meisten werden die Daten für weniger als 24 Stunden gespei­chert
⚖️ Rechts­grund­lagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen)

5.1.1. Was ist Cloudflare?

Wir verwenden auf dieser Website Cloud­flare der Firma Cloud­flare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Dabei verwendet Cloud­flare Cookies und verar­beitet User-Daten. Cloud­flare, Inc. ist eine ameri­ka­nische Firma, die ein Content Delivery Network und diverse Sicher­heits­dienste anbietet. Diese Dienste befinden sich zwischen dem User und unserem Hosting-Anbieter. Was das alles genau bedeutet, versuchen wir im Folgenden genauer zu erläutern.

Ein Content Delivery Network (CDN), wie es die Firma Cloud­flare bereit­stellt, ist nichts anderes als ein Netzwerk aus verbun­denen Servern. Cloud­flare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, um Webseiten schneller auf Ihren Bildschirm zu bringen. Ganz einfach gesagt, legt Cloud­flare Kopien unserer Webseite an und platziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie jetzt unsere Webseite besuchen, stellt ein System der Lasten­ver­teilung sicher, dass die größten Teile unserer Webseite von jenem Server ausge­liefert werden, der Ihnen unsere Webseite am schnellsten anzeigen kann. Die Strecke der Daten­über­tragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN deutlich verkürzt. Somit wird Ihnen der Content unserer Webseite durch Cloud­flare nicht nur von unserem Hosting-Server geliefert, sondern von Servern aus der ganzen Welt. Besonders hilfreich wird der Einsatz von Cloud­flare für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausge­liefert werden kann. Neben dem schnellen Ausliefern von Webseiten bietet Cloud­flare auch diverse Sicher­heits­dienste, wie den DDoS-Schutz oder die Web Appli­cation Firewall an.

5.1.2. Warum verwenden wir Cloud­flare auf unserer Website?

Natürlich wollen wir Ihnen mit unserer Webseite das bestmög­liche Service bieten. Cloud­flare hilft uns dabei, unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Cloud­flare bietet uns sowohl Web-Optimie­rungen als auch Sicher­heits­dienste, wie DDoS-Schutz und Web-Firewall, an. Dazu gehören auch ein Reverse-Proxy und das Content-Vertei­lungs­netzwerk (CDN). Cloud­flare blockiert Bedro­hungen und begrenzt missbräuch­liche Bots und Crawler, die unsere Bandbreite und Server­res­sourcen verschwenden. Durch das Speichern unserer Webseite auf lokalen Daten­zentren und das Blockieren von Spam-Software ermög­licht Cloud­flare, unsere Bandbreit­nutzung etwa um 60% zu reduzieren. Das Bereit­stellen von Inhalten über ein Daten­zentrum in Ihrer Nähe und einiger dort durch­ge­führten Web-Optimie­rungen reduziert die durch­schnitt­liche Ladezeit einer Webseite etwa um die Hälfte. Durch die Einstellung „I´m Under Attack Mode“ („Ich werde angegriffen“-Modus) können laut Cloud­flare weitere Angriffe abgeschwächt werden, indem eine JavaScript-Rechen­aufgabe angezeigt wird, die man lösen muss, bevor ein User auf eine Webseite zugreifen kann. Insgesamt wird dadurch unsere Webseite deutlich leistungs­stärker und weniger anfällig auf Spam oder andere Angriffe.

5.1.3. Welche Daten werden von Cloud­flare verarbeitet?

Cloud­flare leitet im Allge­meinen nur jene Daten weiter, die von Websei­ten­be­treibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloud­flare bestimmt, sondern immer vom Websei­ten­be­treiber selbst. Zudem erfasst Cloud­flare unter Umständen bestimmte Infor­ma­tionen zur Nutzung unserer Webseite und verar­beitet Daten, die von uns versendet werden oder für die Cloud­flare entspre­chende Anwei­sungen erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloud­flare Daten wie IP-Adresse, Kontakt- und Proto­koll­infos, Sicher­heits­fin­ger­ab­drücke und Leistungs­daten für Websites. Proto­koll­daten helfen Cloud­flare beispiels­weise dabei, neue Bedro­hungen zu erkennen. So kann Cloud­flare einen hohen Sicher­heits­schutz für unsere Webseite gewähr­leisten. Cloud­flare verar­beitet diese Daten im Rahmen der Services unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Dazu zählt natürlich auch die Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO).

Aus Sicher­heits­gründen verwendet Cloud­flare auch ein Cookie. Das Cookie (__cfduid) wird einge­setzt, um einzelne User hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identi­fi­zieren und Sicher­heits­ein­stel­lungen für jeden einzelnen User anzuwenden. Sehr nützlich wird dieses Cookie beispiels­weise, wenn Sie unsere Webseite aus einem Lokal benutzen, in dem sich eine Reihe infizierter Computer befinden. Wenn aber Ihr Computer vertrau­ens­würdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. So können Sie, trotz infizierter PCs in Ihrem Umfeld, ungehindert und sorgenfrei durch unsere Webseite surfen. Wichtig zu wissen ist auch noch, dass dieses Cookie keine perso­nen­be­zo­genen Daten speichert. Dieses Cookie ist für die Cloud­flare-Sicher­heits­funk­tionen unbedingt erfor­derlich und kann nicht deakti­viert werden.

5.1.4. Cookies von Cloudflare

Name: __cfduid
Wert: d798bf7df9c1ad5b7583eda5cc5e78311284017‑3
Verwen­dungs­zweck: Sicher­heits­ein­stel­lungen für jeden einzelnen Besucher
Ablauf­datum: nach einem Jahr

Cloud­flare arbeitet auch mit Dritt­an­bietern zusammen. Diese dürfen perso­nen­be­zogene Daten nur unter Anweisung der Firma Cloud­flare und in Überein­stimmung mit den Daten­schutz­richt­linien und anderer Vertrau­lich­keits- und Sicher­heits­maß­nahmen verar­beiten. Ohne explizite Einwil­ligung von uns gibt Cloud­flare keine perso­nen­be­zo­genen Daten weiter.

5.1.5. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Cloud­flare speichert Ihre Infor­ma­tionen haupt­sächlich in den USA und im Europäi­schen Wirtschaftsraum. Cloud­flare kann die oben beschrie­benen Infor­ma­tionen aus der ganzen Welt übertragen und darauf zugreifen. Im Allge­meinen speichert Cloud­flare Daten auf User-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als 24 Stunden. Für Enter­prise Domains, die Cloud­flare Logs (früher Enter­prise LogShare oder ELS) aktiviert haben, können die Daten bis zu 7 Tage gespei­chert werden. Wenn aller­dings IP-Adressen bei Cloud­flare Sicher­heits­war­nungen auslösen, kann es zu Ausnahmen der oben angeführten Speiche­rungs­dauer kommen.

5.1.6. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­cherung verhindern?

Cloud­flare bewahrt Daten-Proto­kolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloud­flare speichert auch keine perso­nen­be­zo­genen Daten, wie beispiels­weise Ihre IP-Adresse. Es gibt aller­dings Infor­ma­tionen, die Cloud­flare als Teil seiner perma­nenten Proto­kolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamt­leistung von Cloud­flare Resolver zu verbessern und etwaige Sicher­heits­ri­siken zu erkennen. Welche perma­nenten Proto­kolle genau gespei­chert werden, können Sie auf https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ nachlesen. Alle Daten, die Cloud­flare sammelt (temporär oder permanent), werden von allen perso­nen­be­zo­genen Daten bereinigt. Alle perma­nenten Proto­kolle werden zudem von Cloud­flare anonymisiert.

Cloud­flare geht in ihrer Daten­schutz­er­klärung darauf ein, dass sie für die Inhalte, die sie erhalten nicht verant­wortlich sind. Wenn Sie beispiels­weise bei Cloud­flare anfragen, ob sie Ihre Inhalte aktua­li­sieren oder löschen können, verweist Cloud­flare grund­sätzlich auf uns als Websei­ten­be­treiber. Sie können auch die gesamte Erfassung und Verar­beitung Ihrer Daten durch Cloud­flare komplett unter­binden, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deakti­vieren oder einen Script-Blocker in Ihren Browser einbinden.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespei­chert und verar­beitet werden können. Die meisten Dritt­staaten (darunter auch die USA) gelten nach derzei­tigem europäi­schen Daten­schutz­recht als nicht sicher. Daten an unsichere Dritt­staaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespei­chert und verar­beitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standard­ver­trags­klauseln) zwischen uns und dem außer­eu­ro­päi­schen Dienst­leister gibt.

5.2. Content Delivery Network (CDN) über 1&1 Ionos mit Railgun™

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple

Das Content Delivery Network (CDN) verbessert die Perfor­mance Ihrer Website, indem es Ladezeiten bei den Usern verkürzt. Außerdem Verbessert es die Sicherheit der Seiten, wovon auch die Nutzer profitieren.

5.2.1. Was ist ein Content Delivery Network (CDN)?

Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netz weltweit verteilter und über das Internet verbun­dener Server. Mit Hilfe eines CDNs können Sie die Sicherheit und Perfor­mance Ihrer Website verbessern.

5.2.2. Wie funktio­niert das CDN?

Das CDN speichert den stati­schen Inhalt Ihrer Website auf Servern, die in über 62 Rechen­zentren weltweit verteilt sind. Ruft ein Besucher Ihre Website auf, dann werden automa­tisch die Daten von dem nächst­ge­le­genen Server verwendet. Dadurch wird Ihre Website für jeden Besucher schneller geladen wird—ganz egal wo er sich befindet.

5.2.3. Welche Sicher­heits­funk­tionen bietet CDN?

CDN analy­siert den Traffic auf Ihrer Website und erkennt, ob Sie Besucher mit böswil­liger oder betrü­ge­ri­scher Absicht haben. Dadurch kann CDN Ihre Website automa­tisch vor Spammern, “SQL-Injection”-Attacken, DDoS-Attacken und übermä­ßigem Crawling von Suchma­schinen schützen.

5.2.4. Was ist Railgun™?

Railgun™ ist ein Caching- und Kompri­mie­rungs­me­cha­nismus, der die Ladezeit von Webseiten mit dynami­schen Inhalten verbessert. Ohne Railgun™ werden Ihre Webseiten mit dynami­schen Inhalten von den IONOS Servern geladen. Mit Railgun™ werden die stati­schen Inhalte Ihrer dynami­schen Webseiten innerhalb des CDNs zwischen­ge­spei­chert, und lediglich die Änderungen werden von den IONOS Servern in einer stark kompri­mierten Form geladen. Durch den Caching- und Kompri­mie­rungs­me­cha­nismus von Railgun™ kann eine durch­schnitt­liche Webseite eine Leistungs­stei­gerung von über 40% erzielen.

Hinweis: Wenn Sie Ihr CDN-Paket für Ihre Domain und Subdo­mains aktivieren, dann wird ein Teil Ihrer Website-Inhalte auf Cloud­Flare-Servern abgewi­ckelt. Dadurch wird die IP-Adresse Ihrer Website geändert. Zusätzlich beein­flusst dies die Statis­tiken von WebAnalytics.

5.2.5. Rechts­grundlage

Wenn Sie einge­willigt haben, dass Cloud­flare einge­setzt werden darf, ist die Rechts­grundlage der entspre­chenden Daten­ver­ar­beitung diese Einwil­ligung. Diese Einwil­ligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Cloud­flare vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berech­tigtes Interesse, Cloud­flare zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entspre­chende Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen).

Mehr Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei Cloud­flare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Alle Texte sind urheber­rechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple

6. Shopfunktion und Paymentdienste

6.1. WooCom­merce Datenschutzerklärung

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple

WooCom­merce Daten­schutz­er­klärung Zusam­men­fassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Service­leistung
📓 Verar­beitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse, Browser­in­for­ma­tionen, vorein­ge­stellte Sprach­ein­stel­lungen, Datum und Uhrzeit des Webzu­griffs
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Daten­schutz­er­klärung.
📅 Speicher­dauer: Server­log­files, technische Daten und Ihrer IP-Adresse werden etwa nach 30 Tagen gelöscht
⚖️ Rechts­grund­lagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen)

6.1.1. Was ist WooCommerce?

Wir haben auf unserer Website das Open-Source Shopsystem WooCom­merce als Plugin einge­bunden. Dieses WooCom­merce-Plugin basiert auf dem Content-Management-System WordPress, das ein Tochter­un­ter­nehmen der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) ist. Durch die imple­men­tierten Funktionen werden Daten an Automattic Inc. versandt, gespei­chert und verar­beitet. In dieser Daten­schutz­er­klärung infor­mieren wir Sie, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Daten­spei­cherung verwalten bzw. unter­binden können.

WooCom­merce ist ein Onlineshop-System, das seit 2011 Teil des Verzeich­nisses von WordPress ist und speziell für WordPress-Websites entwi­ckelt wurde. Es ist eine anpassbare, quell­offene eCommerce-Plattform, die auf WordPress basiert und auch als WordPress-Plugin in unsere Website einge­bunden wurde.

6.1.2. Warum verwenden wir WooCom­merce auf unserer Website?

Wir nutzen diese praktische Onlineshop-Lösung, um Ihnen unserer physi­schen oder digitalen Produkte oder Dienst­leis­tungen bestmöglich auf unserer Website anbieten zu können. Ziel ist es, Ihnen einen einfachen und leichten Zugang zu unserem Angebot zu ermög­lichen, damit Sie unkom­pli­ziert und schnell zu Ihren gewünschten Produkten kommen. Mit WooCom­merce haben wir hier ein gutes Plugin gefunden, das unseren Ansprüchen an einen Onlineshop erfüllt.

6.1.3. Welche Daten werden von WooCom­merce gespeichert?

Infor­ma­tionen, die Sie aktiv in ein Textfeld in unserem Onlineshop eingeben, können von WooCom­merce bzw. von Automattic gesammelt und gespei­chert werden. Also wenn Sie sich bei uns anmelden bzw. ein Produkt bestellen, kann Automattic diese Daten sammeln, verar­beiten und speichern. Dabei kann es sich neben E‑Mail-Adresse, Namen oder Adresse auch um Kredit­karten- oder Rechnungs­in­for­ma­tionen handeln. Automattic kann diese Infor­ma­tionen in weiterer Folge auch für eigene Marketing-Kampagnen nützen.

Zudem gibt es auch noch Infor­ma­tionen, die Automattic automa­tisch in sogenannten Server­log­files von Ihnen sammelt:

  • IP-Adresse
  • Browser­in­for­ma­tionen
  • Vorein­ge­stellte Spracheinstellung
  • Datum und Uhrzeit des Webzugriffs

WooCom­merce setzt in Ihrem Browser auch Cookies und verwendet Techno­logien wie Pixel-Tags (Web Beacons), um beispiels­weise Sie als User klar zu identi­fi­zieren und mögli­cher­weise inter­es­sens­be­zogene Werbung anbieten zu können. WooCom­merce verwendet eine Reihe verschie­dener Cookies, die je nach Useraktion gesetzt werden. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel ein Produkt in den Warenkorb legen wird ein Cookie gesetzt, damit das Produkt auch im Warenkorb bleibt, wenn Sie unsere Website verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen.

Hier zeigen wir Ihnen eine beispiel­hafte Liste möglicher Cookies, die von WooCom­merce gesetzt werden können:

Name: woocommerce_items_in_cart
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie hilft WooCom­merce festzu­stellen, wann sich der Inhalt im Warenkorb verändert.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende

Name: woocommerce_cart_hash
Wert: 447c84f810834056ab37cfe5ed27f204311284017‑7
Verwen­dungs­zweck: Auch dieses Cookie wird dafür einge­setzt, um die Verän­de­rungen in Ihrem Warenkorb zu erkennen und zu speichern.
Ablauf­datum: nach Sitzungsende

Name: wp_woocommerce_session_d9e29d251cf8a108a6482d9fe2ef34b6
Wert: 1146%7C%7C1589034207%7C%7C95f8053ce0cea135bbce671043e740311284017-4aa
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Kennung für Sie, damit die Waren­korb­daten in der Datenbank auch gefunden werden können.
Ablauf­datum: nach 2 Tagen

6.1.4. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Sofern es keine gesetz­liche Verpflichtung gibt, Daten für einen längeren Zeitraum aufzu­be­wahren, löscht WooCom­merce die Daten dann, wenn Sie für die eigenen Zwecke, für die Sie gespei­chert wurden, nicht mehr benötigt werden. So werden zum Beispiel Server­log­files, die technische Daten zu Ihrem Browser und Ihrer IP-Adresse erhalten etwa nach 30 Tagen wieder gelöscht. Solange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Websites (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analy­sieren und mögliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auf ameri­ka­ni­schen Servern von Automattic gespeichert.

6.1.5. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­cherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung und Verar­beitung dieser zu erheben. Sie können auch jederzeit bei einer staat­lichen Aufsichts­be­hörde eine Beschwerde einreichen.

In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies indivi­duell zu verwalten, zu löschen oder zu deakti­vieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deakti­vierte oder gelöschte Cookies mögliche negative Auswir­kungen auf die Funktionen unseres WooCom­merce-Online­shops haben. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktio­niert das Verwalten der Cookies etwas anders. Im Folgenden sehen Sie Links zu den Anlei­tungen der gängigsten Browser:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Website­daten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespei­chert und verar­beitet werden können. Die meisten Dritt­staaten (darunter auch die USA) gelten nach derzei­tigem europäi­schen Daten­schutz­recht als nicht sicher. Daten an unsichere Dritt­staaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespei­chert und verar­beitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standard­ver­trags­klauseln) zwischen uns und dem außer­eu­ro­päi­schen Dienst­leister gibt.

6.1.6. Rechts­grundlage

Wenn Sie einge­willigt haben, dass WooCom­merce einge­setzt werden darf, ist die Rechts­grundlage der entspre­chenden Daten­ver­ar­beitung diese Einwil­ligung. Diese Einwil­ligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, wie sie bei der Erfassung durch WooCom­merce vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berech­tigtes Interesse, WooCom­merce zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und für Sie schön darzu­stellen. Die dafür entspre­chende Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen).

Mehr Details zur Daten­schutz­richt­linie und welche Daten auf welche Art durch WooCom­merce erfasst werden, finden Sie auf https://automattic.com/privacy/ und allge­meine Infor­ma­tionen zu WooCom­merce auf https://woocommerce.com/.

6.1.6. WooCom­merce Germanized

Wir verwenden das Add-On „Germa­nized“ in der Basis­version. Germa­nized erweitert WooCom­merce um die technische Voraus­set­zungen zum Betrieb eines rechts­si­cheren, deutschen Shops. Ziel dieses Plugins ist es, WooCom­merce an die spezi­ellen Gegeben­heiten des deutschen Marktes anzupassen.
Nutzer von Germa­nized für WooCom­merce Pro profi­tieren zusätzlich von weiter­füh­renden Features wie PDF Rechnungen, Muster­texte-Genera­toren für AGB und Wider­rufs­be­lehrung, Premium Support und mehr!

6.1.6.1. Rechts­si­cherheit für WooCommerce

Germa­nized erweitert WooCom­merce um typische, deutsche Shop-Funktio­na­li­täten: Liefer­zeiten, Einheits­preise, Hinweise für Versand­kosten und Steuern, Optionen zum Anhängen recht­licher Hinweis­texte (z.B. AGB, Wider­rufs­be­lehrung, Daten­schutz­be­lehrung) an E‑Mails, Klein­un­ter­neh­mer­re­gelung und viele weitere.

6.2. Stripe Payments

  1. Plugin

Über die Seite können Sie über Strip Payments bezahlen. Hierfür nutzen wir die “Payment” Funktion von WooCom­merce (s. Daten­schutz­er­klärung WooCommerce).

  1. Stripe Payments

2.1. Anbieter und PCI Konformität

Wir nutzen zur Zahlung­ab­wicklung den Anbieter

Betrei­berin der Website www.stripe.com

DIENST­AN­BIE­TERIN:

Stripe, Inc.
510 Townsend Street
San Francisco, CA 94103, USA

Vertreten durch Patrick Collison (Chief Executive Officer)

Stripe, Inc. ist eine nach dem Recht des Staates Delaware gegründete Gesell­schaft. Regis­ter­nummer: 4675506, Secretary of State, State of Delaware

KONTAKT E‑MAIL:

support@stripe.com

Payment Card Industry Data Security Standards (PCI DSS) legt den Mindest­standard für die Daten­si­cherheit fest. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einhaltung der Compliance und wie Stripe Ihnen dabei helfen kann. (https://stripe.com/de/guides/pci-compliance)

Unabhängig von der Art, wie Karten­da­ten­an­ge­nommen werden, müssen Unter­nehmen jedes Jahr ein PCI-Validie­rungs­for­mular ausfüllen. Die Validierung der PCI-Konfor­mität hängt von unter­schied­lichen Faktoren ab, die weiter unten erläutert sind. In folgenden drei Szenarien könnte ein Unter­nehmen aufge­fordert werden, seine PCI-Konfor­mität nachzuweisen.

Nachdem wir etwa 20 Live-Trans­ak­tionen abgewi­ckelt haben, werden unsere Integra­ti­ons­muster geprüft und bestimmt, wie wir die PCI-Konfor­mität dokumen­tieren müssen.

2.2. Verifi­zierung

Wir haben alle zurzeit die zur Nutzung von Stripe benötigten Infor­ma­tionen übermittelt. Falls dem Anbieter Stripe weitere Infor­ma­tionen fehlen sollten, setzen wir uns gegebe­nen­falls zu einem späteren Zeitpunkt mit Ihnen in Verbindung.

2.3. Daten­schutz

Globale Datenschutzrichtlinie—weltweit
Zuletzt aktua­li­siert: 28. April 2020

Aus der “Privacy” des Anbieters (Übersetzung)
“Stripe, Inc. und seine Tochter­ge­sell­schaften (zusam­men­fassend “Stripe”, “wir” und “uns”) respek­tieren Ihre Privat­sphäre. Wir bieten Dienst­leis­tungen an, die es Platt­formen und Händlern ermög­lichen, Geschäfte zu betreiben und Online-Zahlungs­trans­ak­tionen sicher abzuwickeln.

Diese globale Daten­schutz­richt­linie beschreibt die Arten von perso­nen­be­zo­genen Daten, die wir durch unsere Zahlungs­pro­dukte und ‑dienste (“Dienste”) und über unsere Online-Präsenz erfassen, zu der unsere Haupt-Website unter stripe.com sowie Dienste und Websites gehören, die wir Inter­net­nutzern zugänglich machen, wie Stripe Checkout und der Stripe Shop (zusammen unsere “Sites”). Diese Richt­linie beschreibt auch, wie wir perso­nen­be­zogene Daten verwenden, mit wem wir sie teilen, Ihre Rechte und Wahlmög­lich­keiten, und wie Sie uns bezüglich unserer Daten­schutz­prak­tiken kontak­tieren können. Diese Richt­linie gilt nicht für Websites, Produkte oder Dienst­leis­tungen von Dritt­an­bietern, selbst wenn diese mit unseren Diensten oder Websites verlinkt sind, und Sie sollten die Daten­schutz­prak­tiken dieser Dritt­an­bieter sorgfältig prüfen.”

(…)

“2. Persön­liche Daten, die wir sammeln
a. Perso­nen­be­zogene Daten, die wir über Sie erheben.

Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare Person beziehen. Die perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns über unsere Websites und Dienste direkt zur Verfügung stellen, ergeben sich aus dem Kontext, in dem Sie die Daten zur Verfügung stellen. Im Besonderen:

Wenn Sie sich für ein Stripe-Konto regis­trieren, erfassen wir Ihren vollstän­digen Namen, Ihre E‑Mail-Adresse und Ihre Anmel­de­daten für das Konto.
Wenn Sie unser Online-Formular ausfüllen, um unser Vertriebsteam zu kontak­tieren, erfassen wir Ihren vollstän­digen Namen, Ihre Arbeits-E-Mail-Adresse, Ihr Land und alles andere, was Sie uns über Ihr Projekt, Ihre Bedürf­nisse und Ihren Zeitplan mitteilen.
Wenn Sie die “Remember Me”-Funktion von Stripe Checkout nutzen, erfassen wir Ihre E‑Mail-Adresse, Zahlungs­kar­ten­nummer, CVC-Code und Ablauf­datum.
Wenn Sie auf E‑Mails oder Umfragen von Stripe antworten, erfassen wir Ihre E‑Mail-Adresse, Ihren Namen und alle anderen Infor­ma­tionen, die Sie in den Text Ihrer E‑Mail oder Ihrer Antworten aufnehmen möchten. Wenn Sie uns telefo­nisch kontak­tieren, erfassen wir die Telefon­nummer, die Sie für den Anruf bei Stripe verwenden. Wenn Sie uns als Stripe-Benutzer telefo­nisch kontak­tieren, können wir zusätz­liche Infor­ma­tionen erfassen, um Ihre Identität zu verifizieren.

Wenn Sie ein Stripe-Nutzer sind, geben Sie Ihre Kontakt­daten an, wie Name, Postan­schrift, Telefon­nummer und E‑Mail-Adresse. Im Rahmen Ihrer Geschäfts­be­ziehung mit uns erhalten wir mögli­cher­weise auch finan­zielle und persön­liche Infor­ma­tionen über Sie, wie z. B. Ihr Geburts­datum und staat­liche Identi­fi­ka­toren, die mit Ihnen und Ihrer Organi­sation in Verbindung stehen (wie z. B. Ihre Sozial­ver­si­che­rungs­nummer, Steuer­nummer oder Arbeitgeber-Identifikationsnummer).

Wenn Sie Kunde eines Stripe-Benutzers sind, erhalten wir Ihre Trans­ak­ti­ons­daten, wenn Sie über die Website oder Anwendung oder das Gerät eines Stripe-Benutzers, das wir zur Verfügung stellen, Zahlungen leisten oder Trans­ak­tionen durch­führen. Je nachdem, wie der Stripe-Nutzer unsere Dienste imple­men­tiert, können wir diese Infor­ma­tionen direkt von Ihnen, vom Stripe-Nutzer oder von Dritten erhalten. Zu den Infor­ma­tionen, die wir sammeln, gehören Infor­ma­tionen zur Zahlungs­me­thode (z. B. Kredit- oder Debit­kar­ten­nummer oder Bankkon­to­daten), Kaufbetrag, Kaufdatum und Zahlungs­me­thode. Verschiedene Zahlungs­me­thoden können die Erfassung verschie­dener Kategorien von Infor­ma­tionen erfordern. Der Stripe-Benutzer bestimmt die Zahlungs­me­thoden, die er Ihnen zur Verfügung stellt, und die von uns erfassten Zahlungs­me­thoden hängen von der Zahlungs­me­thode ab, die Sie aus der Liste der verfüg­baren Zahlungs­me­thoden, die Ihnen vom Stripe-Benutzer angeboten werden, auswählen. Wenn Sie eine Trans­aktion durch­führen, erhalten wir mögli­cher­weise auch Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adresse, Ihre Rechnungs- oder Liefer­adresse und in einigen Fällen Ihre Trans­ak­ti­ons­his­torie, um Sie zu authentifizieren.

Wenn wir Aktivi­täten zur Betrugs­über­wa­chung, ‑prävention, ‑erkennung und zur Einhaltung von Finanz­vor­schriften durch­führen oder unseren Nutzern solche Dienste anbieten, erhalten wir perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen (und Ihrem Gerät) und über Sie durch unseren Dienst und von unseren Geschäfts­partnern, Finanz­dienst­leistern, Identi­täts­über­prü­fungs­diensten und öffentlich zugäng­lichen Quellen (z. B. Name, Adresse, Telefon­nummer, Land), soweit dies erfor­derlich ist, um Ihre Identität zu bestä­tigen und Betrug zu verhindern. Unsere Betrugsüberwachungs‑, ‑erken­nungs- und ‑verhin­de­rungs­dienste können perso­nen­be­zogene Daten über Sie erfassen und Techno­logien verwenden, die uns helfen, das mit einer versuchten Trans­aktion von Ihnen mit einem Stripe-Benutzer verbundene Risiko zu bewerten.

Sie können sich auch dafür entscheiden, uns Infor­ma­tionen über andere Methoden zukommen zu lassen, einschließlich: (i) als Antwort auf Marketing- oder andere Mittei­lungen, (ii) über soziale Medien oder Online-Foren, (iii) durch die Teilnahme an einem Angebot, einem Programm oder einer Werbe­aktion, (iv) in Verbindung mit einer tatsäch­lichen oder poten­zi­ellen Geschäfts­be­ziehung mit uns oder (v) indem Sie uns auf Messen oder anderen Veran­stal­tungen Ihre Visiten­karte oder Kontakt­daten geben.”

Zur vollstän­digen Daten­schutz­er­klärung des Anbieters: https://stripe.com/de/privacy

7. E‑mail-Marketing / Newsletter mit Mailjet

7.1. Mailjet Datenschutzerklärung

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple

Wir verwenden auf unserer Website Mailjet, ein Dienst für unser E‑Mail-Marketing. Dienst­an­bieter ist das deutsche Unter­nehmen Mailjet GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Mailjet verar­beitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mailjet.de/privacy-policy/.

7.2. MailChimp Auftrags­da­ten­ver­ar­beitung Vertrag

Wir haben mit MailChimp einen Vertrag über die Auftrags­da­ten­ver­ar­beitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer persön­lichen Daten und stellt sicher, dass sich MailChimp an die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen hält und Ihre persön­lichen Daten nicht an Dritte weitergibt.

Mehr Infor­ma­tionen zu diesem Vertrag finden Sie auf https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/. Effective May 28, 2021

7.3. Online-Marketing

Online-Marketing Daten­schutz­er­klärung Zusam­men­fassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucher­infor­ma­tionen zur Optimierung des Weban­gebots.
📓 Verar­beitete Daten: Zugriffs­sta­tis­tiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Geräte­daten, Zugriffs­dauer und Zeitpunkt, Naviga­ti­ons­ver­halten, Klick­ver­halten und IP-Adressen enthalten. Auch perso­nen­be­zogene Daten wie Name oder E‑Mail-Adresse können verar­beitet werden. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils einge­setzten Online-Marketing-Tool.
📅 Speicher­dauer: abhängig von den einge­setzten Online-Marketing-Tools
⚖️ Rechts­grund­lagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berech­tigte Interessen)

7.4. Was ist Online-Marketing?

Unter Online-Marketing bezeichnet man alle Maßnahmen, die online durch­ge­führt werden, um Marke­ting­ziele wie etwa die Steigerung der Marken­be­kanntheit oder einen Geschäfts­ab­schluss zu erreichen. Weiters zielen unserer Online-Marketing-Maßnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot vielen inter­es­sierten Menschen zeigen zu können, betreiben wir also Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei um Online­werbung, Content-Marketing oder Suchma­schi­nen­op­ti­mierung. Damit wir Online-Marketing effizient und zielge­recht einsetzen können, werden auch perso­nen­be­zogene Daten gespei­chert und verar­beitet. Die Daten helfen uns einer­seits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich dafür auch inter­es­sieren und anderer­seits können wir den Werbe­erfolg unserer Online-Marketing-Maßnahmen messen.

7.5. Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?

Wir wollen jedem Menschen, der sich für unser Angebot inter­es­siert, unsere Website zeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte Maßnahmen nicht möglich ist. Darum machen wir Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing-Maßnahmen erleichtern und zusätzlich über Daten stets Verbes­se­rungs­vor­schläge liefern. So können wir unsere Kampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser einge­setzten Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.

7.6. Welche Daten werden verarbeitet?

Damit unser Online-Marketing funktio­niert und der Erfolg der Maßnahmen gemessen werden kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispiels­weise in Cookies (das sind kleine Text-Dateien) gespei­chert. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht nur Werbung in klassi­scher Hinsicht schalten, sondern auch direkt auf unserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am liebsten ist. Dafür gibt es verschiedene Dritt­an­bieter-Tools, die diese Funktionen anbieten und entspre­chend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benannten Cookies wird zum Beispiel gespei­chert, welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese Seiten angesehen haben, welche Links oder Buttons Sie klicken oder von welcher Website sie zu uns gekommen sind. Zusätzlich können auch technische Infor­ma­tionen gespei­chert werden. Etwa Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem Endgerät Sie unsere Website besuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website aufge­rufen haben und wann Sie sie wieder verlassen haben. Wenn Sie einge­willigt haben, dass wir auch Ihren Standort bestimmen dürfen, können wir auch diesen speichern und verarbeiten.

Ihre IP-Adresse wird in pseud­ony­mi­sierter Form (also gekürzt) gespei­chert. Eindeutige Daten, die Sie als Person direkt identi­fi­zieren, wie etwa Name, Adresse oder E‑Mail-Adresse, werden im Rahmen der Werbe- und Online-Marketing-Verfahren auch nur in pseud­ony­mi­sierter Form gespei­chert. Wir können Sie also nicht als Person identi­fi­zieren, sondern wir haben nur die pseud­ony­mi­sierten, gespei­cherten Infor­ma­tionen in den Userpro­filen gespeichert.

Die Cookies können unter Umständen auch auf anderen Websites, die mit denselben Werbe­tools arbeiten, einge­setzt, analy­siert und für Werbe­zwecke verwendet werden. Die Daten können dann auch auf den Servern der Werbe­tools-Anbieter gespei­chert werden.

In Ausnah­me­fällen können auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in den Userpro­filen gespei­chert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn Sie Mitglied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir für unsere Online-Marketing-Maßnahmen nutzen und das Netzwerk bereits früher einge­gangene Daten mit dem Userprofil verbindet.

Bei allen von uns verwen­deten Werbe­tools, die Daten von Ihnen auf deren Servern speichert, erhalten wir immer nur zusam­men­ge­fasste Infor­ma­tionen und nie Daten, die Sie als Einzel­person erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte Werbe­maß­nahmen funktio­nierten. Zum Beispiel sehen wir, welche Maßnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommen und dort eine Dienst­leistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysen können wir unser Werbe­an­gebot in Zukunft verbessern und noch genauer an die Bedürf­nisse und Wünsche inter­es­sierter Personen anpassen.

7.7. Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung infor­mieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Infor­ma­tionen dazu haben. Generell verar­beiten wir perso­nen­be­zogene Daten nur so lange wie es für die Bereit­stellung unserer Dienst­leis­tungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespei­chert werden, werden unter­schiedlich lange gespei­chert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespei­chert sein. In den jewei­ligen Daten­schutz­er­klä­rungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Infor­ma­tionen über die einzelnen Cookies, die der Anbieter verwendet.

7.8. Wider­spruchs­recht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwil­ligung zur Verwendung von Cookies bzw. Dritt­an­bietern zu wider­rufen. Das funktio­niert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Daten­er­fassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deakti­vieren oder löschen.

Da bei Online-Marketing-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allge­meine Daten­schutz­er­klärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespei­chert und verar­beitet werden, sollten Sie die Daten­schutz­er­klä­rungen der jewei­ligen Tools durchlesen.

7.9. Rechts­grundlage

Wenn Sie einge­willigt haben, dass Dritt­an­bieter einge­setzt werden dürfen, ist die Rechts­grundlage der entspre­chenden Daten­ver­ar­beitung diese Einwil­ligung. Diese Einwil­ligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berech­tigtes Interesse, Online-Marketing-Maßnahmen zu messen, um mithilfe der gewon­nenen Daten unser Angebot und unsere Maßnahmen zu optimieren. Die dafür entspre­chende Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Interessen).

Infor­ma­tionen zu spezi­ellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

8. Hosting Daten­schutz­er­klärung 1&1

Die Logs für den aktuellen Tag werden nahezu in Echtzeit aktua­li­siert. Aufgrund der großen Daten­menge werden Log-Daten maximal 9 Wochen bereitgehalten.

8.1. Seiten-Aufruf über einen Proxy-Server

Der Proxy-Server funktio­niert dabei quasi als Stell­ver­treter, der die Seiten anfordert und an den Benutzer weiter­leitet. Folglich steht im Logfile dann die IP-Adresse des Proxys und nicht die Adresse des ursprünglich die Seite anfor­dernden Arbeitsplatzrechners.

Damit die Möglichkeit besteht, bei Zugriffen über Proxies nachzu­voll­ziehen, woher eine Anfrage ursprünglich kam, schicken einige Proxies ein Header-Feld namens X‑For­warded-For mit, in dem dann die Ursprungs-IP einge­tragen ist. Dieser X‑For­warded-For-Header wird bei 1&1 WebHosting an das Ende eines jeden Eintrags im Logfile angehängt.

Bei Verwendung des 1&1 SSL Proxys sowie bei Proxy-Aufrufen, die die entspre­chende Infor­mation übermitteln, steht die IP-Adresse des tatsächlich anfor­dernden Rechners in der letzten Spalte jeder Log-Zeile.
Damit verbessert sich die Möglichkeit, eine aussa­ge­kräftige Besucher-Statistik zu erstellen.

Bitte beachten Sie:

Aufgrund von Daten­schutz­richt­linien zu perso­nen­be­zo­genen Daten werden die IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien nach 7 Tagen mit einem ‘x’ anony­mi­siert. Mehr Info siehe Daten­schutz­ver­ein­barung von 1und1 unter https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/.

Der Proxy-Server funktio­niert dabei quasi als Stell­ver­treter, der die Seiten anfordert und an den Benutzer weiter­leitet. Folglich steht im Logfile dann die IP-Adresse des Proxys und nicht die Adresse des ursprünglich die Seite anfor­dernden Arbeitsplatzrechners.

Damit die Möglichkeit besteht, bei Zugriffen über Proxies nachzu­voll­ziehen, woher eine Anfrage ursprünglich kam, schicken einige Proxies ein Header-Feld namens X‑For­warded-For mit, in dem dann die Ursprungs-IP einge­tragen ist. Dieser X‑For­warded-For-Header wird bei 1&1 WebHosting an das Ende eines jeden Eintrags im Logfile angehängt.

Bei Verwendung des 1&1 SSL Proxys sowie bei Proxy-Aufrufen, die die entspre­chende Infor­mation übermitteln, steht die IP-Adresse des tatsächlich anfor­dernden Rechners in der letzten Spalte jeder Log-Zeile. Damit verbessert sich die Möglichkeit, eine aussa­ge­kräftige Besucher-Statistik zu erstellen.

9. Ihre Rechte in Bezug auf persön­liche Daten

Sie haben in Bezug auf deine persön­lichen Daten die folgenden Rechte:

Sie haben das Recht zu wissen, warum deine persön­lichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.

Zugriffs­recht: Sie haben das Recht deine uns bekannten persön­lichen Daten einzu­sehen. Recht auf Berich­tigung: Sie haben das Recht wann immer du wünscht, deine persön­lichen Daten zu ergänzen, zu korri­gieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.

Wenn Sie uns ein Einver­ständnis zur Verar­beitung deiner Daten gegeben haben, haben Sie das Recht dieses Einver­ständnis zu wider­rufen und deine persön­lichen Daten löschen zu lassen. Recht auf Daten­transfer deiner Daten: Sie haben das Recht, alle deine persön­lichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.

Wider­spruchs­recht: Sie können der Verar­beitung deiner Daten wider­sprechen. Wir

entsprechen dem, es sei denn es gibt berech­tigte Gründe für die Verarbeitung.

Um diese Rechte auszuüben kontak­tiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontakt­daten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn Sie eine Beschwerde darüber haben, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber Sie haben auch das Recht diese an die Aufsichts­be­hörde (der Daten­schutz­be­hörde) zu richten.

10. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies

Sie können deinen Inter­net­browser verwenden, um Cookies automa­tisch oder manuell zu löschen. Sie können auch festlegen, dass bestimmte Cookies mögli­cher­weise nicht platziert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Einstel­lungen deines Inter­net­browsers so zu ändern, dass Sie jedes Mal eine Nachricht erhalten, wenn ein Cookie gesetzt wird. Weitere Infor­ma­tionen zu diesen Optionen finden Sie in den Anwei­sungen im Hilfe­be­reich deines Browsers.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass unsere Website mögli­cher­weise nicht richtig funktio­niert, wenn alle Cookies deakti­viert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löschst, werden diese neu platziert, wenn du unsere Website erneut besuchst.

11. Cookie Einwilligungseinstellungen

block_ajax_content => set_cookies_on_root => cookie_domain => do_not_track => consenttype => optin region => eu

geoip => 1 checkbox_style => slider use_categories => visible use_categories_optinstats => hidden

accept => Cookies akzeptieren

revoke => Zustimmung verwalten dismiss => Nur funktionale Cookies dismiss_timeout => 10 readmore_optin => Cookie-Richt­linie readmore_impressum => Impressum accept_informational => Akzeptieren

message_optout => Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

message_optin => Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

readmore_optout => Cookie Policy

readmore_optout_dnsmpi => Do Not Sell My Personal Infor­mation soft_cookiewall =>

dismiss_on_scroll => dismiss_on_timeout => cookie_expiry => 365 tcf_active =>

view_preferences => Einstel­lungen anzeigen save_preferences => Einstel­lungen speichern accept_all => Alle akzeptieren

privacy_link_us => #

Alle Texte sind urheber­rechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple